Liebe Eltern, Liebe Kinder,
K I N D E R A T E L I E R S
in den folgenden Artikeln stellen wir die Kinderkurse vor und versuchen einen Eindruck von den verschiedenen Gruppen und deren inhaltlichen Unterschieden zu vermitteln.
Allen Gruppen gemein ist, dass die Arbeit mit Kindern grundsätzlich einen anderen Ansatz erfordert als die Kunstvermittlung bei Erwachsenen. Kinder betrachten die Welt abstrakter, subjektiver. Daher ist eine rein rational aufgebaute Vermittlung wenig zweckmäßig. Trotzdem lassen sich verschiedenste Techniken und Bildinhalte vermitteln, diese lernen Kinder generell jedoch eher durch häufigere Wiederholung und das direkte Erleben von Materialreaktionen als durch lange Erklärungen.
…..
…..
Darüber hinaus muss man in den Kinderkursen flexibler als bei Erwachsenen auf Bildvorstellungen und Ideen eingehen. Auch in den Erwachsenenkursen ist es natürlich sehr wichtig, auf den einzelnen Schüler einzugehen und seine Stärken und Schwächen zu erkennen, um einen adäquaten Unterricht gestalten zu können. Und ja, auch Erwachsene können sehr Eigen sein und ihre Launen haben und sich auf ein Thema mal mehr, mal weniger einlassen wollen 🙂
…..
…..
Im Gegensatz zu den Kindern kann man in der Regel jedoch leichter vermitteln, worum es geht und warum die jeweilige Übung sinnvoll ist. Bei den Kindern bedeutet eine Abneigung gegen das Motiv aber meistens, dass sie auf die Übung insgesamt keine Lust haben. Also muss man Wege finden, das Interesse zu wecken und den Inhalt um den es geht manchmal anders vermitteln. Das Schöne daran ist, dass sich im Gespräch immer wieder neue Motivvorschläge auch von Seiten der Kinder für ein Thema ergeben, und diese nicht selten als Anregung für ganz neue Übungen für die Dozenten dienen.
In der Kölner Malschule gibt es im Kinderbereich drei Gruppen, in denen wir versuchen den jeweiligen Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen nachzukommen:
- den Mini-Art-Club
- die Kinderkurse für die 6 – 11jährigen
- die Teeniekurse für 11 – 16jährige
In den nächsten Wochen werden in mehreren Teilen diese Gruppen genauer vorgestellt, beginnend mit Teil I – Der Mini-Art-Club.