D I E T U S C H E Z E I C H N U N G I.
Grischa Skrylev
Bild 1 Lampe

Bei diesem Bild war es mir wichtig, die Glühbirne mit den Birnen zu verbinden und… das Licht sollte natürlich möglichst korrekt wiederzugeben … Je mehr ich mich mit der Tuschfederzeichnung auseinander gesetzt habe desto leichter vielen mir diese.
Und überhaupt finde ich, dass Tusche sehr gut zur Geltung kommt, besser als Bleistift. Der einzige Nachteil ist, dass jeder Strich gezielt sitzen muss, weil radieren bei dieser Technik leider nicht möglich ist.
Ihr könnt Euch vielleicht noch daran erinnern, dass ich am Anfang ziemliche Probleme mit der Tusche hatte, aber die Mühe hat sich gelohnt und wird sich auch für euch lohnen.
Nehmt diese Probleme also in Kauf , denn die Ergebnisse sind einfach ziemlich ausdruckstark!
Bild 2 Palme

Wie ihr seht habe ich Gefallen an Tusche gefunden;)
Dieses Bild hat einerseits Spass gemacht und… andererseits dachte ich:
„Das ist doch eine Pflanze und irgendwie muss ich versuchen diese zum Leben zu erwecken und, das schafft man nur mit Tusche, wenn man die Linien gezielt einsetzt.
Es nützt nichts alles mit dicken Linien zu zeichnen, je dünner desto lebendiger wird die Pflanze…“

Mit dem Ergebnis war ich zufrieden weil man mit jeder Übung sehen konnte: „wow, man entwickelt sich und begreift langsam, das Werkzeug in seinen Möglichkeiten richtig einzuschätzen und es einzusetzen.
Bild 3 Pinguin
Dieses Bild hat mich inspiriert und gerade der Blick des Pinguins war mir wichtig ….
Allerdings konfrontierte mich die Darstellung der Fläche mit ziemlichen Schwierigkeiten – schließlich wollte ich unbedingt, dass man auf Anhieb erkennt, dass es sich um einen Pinguin handelt.
Nach einiger Mühe, irgendwann…. meinte der Dozent, dass es reichen würde, und ich gar nicht die gesamte Fläche bearbeiten müsste, sondern darauf vertrauen sollte, dass man anhand ein paar Details, wie Schnabel, etc. und paar Akzenten im Gesicht… einen Pinguin darstellen könnte.

Und tatsächlich, und wichtiger noch als Erkenntnis: ich hatte das Bild zwar die ganze Zeit vor mir gesehen, realisierte es aber nicht. Erst als ich Abstand nahm, konnte ich meinen Pinguin:) wahrnehmen!
…also malt nicht verbissen ohne Pause… denn kurz anzuhalten, den Blick zu entspannen, und die Bilder mal von neuem Blickwinkel zu betrachten ist extrem wichtig!!!
Man bemerkt alle Unstimmigkeiten auf einen Blick und wird durch den neuen Blickwinkel bereichert und neu inspiriert – das sollte sich weder ein Betrachter noch Künstler entgehen lassen.

Bild 4 Pfirsich
Hier habe ich versucht die Tropfen möglichst Lebensecht darzustellen …naja wie ihr seht 🙂 , ist Wasser sehr schwer darzustellen aber ich werde diesen Kampf nicht aufgeben und hoffentlich bald hinter dieses Geheimnis kommen! Und …wie man sieht, hoffe ich, ist das Zeichnen tatsächlich lernbar – man muss nur viel Geduld und Ehrgeiz mitbringen;)
Bild 5 Strauss
Beim Strauss habe ich versucht so leicht wie möglich zu arbeiten, um die Bewegung und den Ausdruck einzufangen.
Irgendwie wirkt das arme Tier:) auf mich etwas arrogant. Dennoch gefällt es mir und ich denke, dass es für eine Skizze durch aus gelungen ist.